Vorsorge und Sicherheitsabstand des parabolischen Schutzstreifens

Übersicht

Die folgenden Informationen zeigen die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Berechnung des parabolischen Schutzstreifens.

Definition des Schutzstreifens

Zu baulichen Anlagen muss ein waagerechter Mindestabstand zu Freileitungen eingehalten werden. Die entsprechende Schutzzone wird Schutzstreifen genannt. Bei der Berechnung des Schutzstreifens wird das Ausschwingen der Isolatorketten und des Leiters unter Wind berücksichtigt.

Berechnung des Schutzstreifens

Der Schutzstreifen wird in der Regel bei 40°C Leitertemperatur ermittelt. Dazu wird im Programm eine Seilkurvenberechnung vorgeschalten. Die Schutzstreifenbreite wird entlang der Mastachse wahlweise in 1/8, 1/6 oder in festen Abständen berechnet.

Berücksichtigung der Windlast

Als Windlast wird der höhenabhängige Staudruck angenommen. Dieser bewirkt eine Auslenkung der Tragketten und das Ausschwingen des Leiterseils.

Zunächst werden die Auslenkwinkel der Ketten und daraus die ausgelenkten Seilaufhängepunkte ermittelt. Bei Abspannketten wird die Seilkurve zum Kettenaufhängepunkt verlängert. Durch diese Seilaufhängepunkte wird die senkrecht hängende Seilkurve gelegt. Die ausgeschwungene Seilkurve ergibt sich aus der Drehung der Seilkurve um die Verbindungslinie der Seilaufhängepunkte. Dabei wird angenommen, dass die Seilkurve in einer Ebene bleibt.

Die Schutzstreifenkurve ergibt sich aus der Projektion der ausgeschwungenen Seilkurve in die Ebene und anschließendem Hinzufügen des Schutzabstands in die Normalenrichtung (lotrecht zur Verbindungslinie der ausgeschwungenen Seilaufhängepunkte).

Veranschaulichte Beispiele

Legende für die Beispiele

Legende für die Beispiele

Profilansicht

Profilansicht

Blick in Leitungsrichtung

Blick in Leitungsrichtung

Draufsicht

Draufsicht

Isometrische Sicht

Isometrische Sicht

Berücksichtigung der Vorsorge bei Schutzstreifenberechnung

Die Vorsorge wird um das Leiterseil in alle Richtungen berücksichtigt.

Vorsorge um das Leiterseil

Vorsorge um das Leiterseil

Dadurch bewirkt die Berücksichtigung der Vorsorge für den Sicherheitsabstand eine weitere Verschiebung des Schutzstreifens in Normalenrichtung um 0.5 m. Das heißt, bei der Berechnung des Schutzstreifens wird der Sicherheitsabstand lediglich um 0.5 m erhöht, die Berechnung an sich läuft dann nach der gleichen Strategie ab.

Protokollierung der Berücksichtigung der Vorsorge

Die Berücksichtigung der Bautoleranz bei der Ermittlung des Schutzstreifens wird in den Protokollen für die Seilkurven-, und Schutzstreifenberechnung wie folgt in den Kopffeldern dokumentiert:

Protokoll der Schutzstreifenberechnung

Protokoll der Schutzstreifenberechnung

Protokoll der Seilkurvenberechnung (Spanntabellen analog)

Protokoll der Seilkurvenberechnung (Spanntabellen analog)